Warum mineralische Oberflächen versiegeln?
Schutz, Pflege und natürliche Schönheit für Küche, Bad und Wohnräume
Mineralische Oberflächen wie Kalkputz, Lehmputz, Mineralputz- und farben sind langlebig – benötigen aber den richtigen Schutz. Ohne Versiegelung sind sie anfällig für Wasser, Flecken und alltägliche Belastungen. Mit der passenden Behandlung bleiben sie schön, pflegeleicht und funktional. Unseren Mineralputz kannst du wie folgt schützen:
Die perfekte Versiegelung für jede Anwendung:
Küche & Bad – Spritzwasserbereich
Untergrund: Mineralputz, Lehmputz, Kalkputz, Mineralfarbe
Ideal für Spritzwasserzonen in der Küche oder im Bad (hinter der Spüle, Waschbecken und WC) ist die richtige Versiegelung der Fleckenschreck. Er schützt vor Wasserflecken, Ölen und Seifenrückständen, ohne die natürliche Optik zu verändern. Die Wand bleibt diffusionsoffen, aber die Oberfläche wird abwischbar. Der Fleckenschreck ist geruchsneutral auf der Basis von Nano-Technologie und schützt vor:
- Wasserflecken
- Ölspritzern
- Seifen- und Kalkrückstände
Der Fleckenschreck bietet
✅ Unsichtbarer Schutz
✅ Wasserabweisend
✅ Einfach zu reinigen
Versiegelungen für BAd & Küche
Küche & Bad – Versiegelung hinter dem Herd, für Duschen und Böden
Untergrund: Putz, Rigips, Estrich, alte Fliesen
Für hohe Belastung, vor allem heißes Fett in der Küche, wasserfeste Oberflächen in Duschen und auf Böden empfiehlt sich ein Beton Ciré, ein Mikrozement, der in mehreren Arbeitsgängen aufgetragen und mehrfach lackiert wird. Er ist hitzebeständig, wasserabweisend und leicht zu reinigen.
Als Unterhaltspflege dient das Flüssigwachs Polier
- Hitzebeständigkeit
- Schutz vor Fett und Wasser
- Pflegeleichten Glanz (matt oder seidenglänzend)
Beton Ciré bietet
✅ Edle Optik
✅ Extrem strapazierfähig
✅ Dauerhafter Schutz
Versieglungen für den Wohnbereich
Wohnbereich & Treppenhaus: Versiegelung für leichte Beanspruchung
Untergrund: Mineralputz, Lehmputz, Kalkputz
Im Wohnbereich zählt die Haptik. Fingerabdrücke, der Regenmantel im Flur oder der Hund schüttelt sich mal … kein Problem: hier kommt die Wachsseife zum Einsatz.
Die Wachsseife (der Wohlanfühler) für alle mineralischen Oberflächen schützt sanft und macht Oberflächen haptisch zum Kuschelerlebnis:
- Natürlich atmungsaktiv
- Schützt vor Staub und Schmutz
- Seidiger, warmer Griff
Die Wachsseife bietet
✅ Ideal für Wohnzimmer, Flure und Schlafzimmer
✅ Nachhaltig und wohngesund
Warum unsere Versiegelungen für Kalkputz & Co?
🔹 Langanhaltender Schutz für mineralische Oberflächen
🔹 Natürliches Aussehen und Atmungsaktivität bleibt erhalten
🔹 Leicht zu pflegen und zu reinigen
🔹 Umweltfreundliche, hochwertige Produkte
Starte jetzt: So bleibt deine Oberfläche schön
Mach dein Zuhause pflegeleicht und langlebig – mit der richtigen Versiegelung für Mineralputz, Beton Ciré und Naturstein.
👉 Jetzt kostenlose Beratung anfragen
Häufige Fragen (FAQ)
Welche Versiegelung eignet sich für Küche und Bad?
Für Küche und Bad empfehlen wir eine wasser- und ölabweisende Fleckstop-Versiegelung speziell für Mineral- und Kalkputze
Wie wird Beton Ciré versiegelt?
Beton Ciré wird mit einem strapazierfähigen Schutzlack versiegelt, der hitzebeständig und pflegeleicht ist.
Ist Wachsseife atmungsaktiv?
Ja, Wachsseife schützt sanft, ohne die natürliche Atmungsaktivität der Oberfläche zu beeinträchtigen.
39 Antworten
Guten Tag,
vielen Dank für diesen interessanten Beitrag. Wir haben vor kurzem begonnen, ein altes Bregenzerwälder Bauernhaus zu sanieren, bei dem es sich um ein Holzhaus handelt. Wir versuchen, möglichst auf natürliche Baustoffe zurückzugreifen. Für die Bäder schwebt uns eine fugenlose Umsetzung vor. Leider hören wir öfter, dass beispielsweise ein abwaschbarer Verputz in einem Holzhaus nicht möglich ist. Sind Sie auch dieser Meinung? Haben Sie eventuell in Ihrer beruflichen Praxis schon mal diesen Fall gehabt? Welche Möglichkeiten für ein fugenloses Bad gibt es im Falle eines Holzhauses? Und kennen Sie vielleicht jemanden im Bodenseeraum/in Vorarlberg, der so etwas praktiziert/umsetzt? Vielen Dank vorab für Ihre Rückmeldung und viele Grüße aus dem Bregenzerwald, Ellen Peter
hallo ellen! ich habe die selbe Frage und das selbe problem: ich mochte in meinem holzhaus ein fugenfreies bad einputzen und frage mich,ob das möglich ist,ob eine dampfsperre nötig ist,wie ich den mineralputz versiegeln kann etc..haben sie schon eine Antwort bekommen oder sind bei der frage irgendwie weiter gekommen? mit den besten Grüßen aus der Schweiz,nani cooper
Hallo Frau Cooper,
in einem Holzhaus ist es wichtig, eine gute Armierung, im Zweifel auch eine Entkopplung vor dem Verputzen aufzubringen, damit nachher keine Risse entstehen.
Anschließend kann der Mineralputz aufgetragen und versiegelt werden. Im Naßbereich selber empfehlen wir den Beton Ciré.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne per mail an die info@verwandlung.net wenden.
Herzliche Grüße,
Ursula Kohlmann
Hallo und vielen Dank für die ausführliche Beschreibung!
Anhand Ihrer Erklärungen haben wir uns für Kalkputz im Bad und Küche entschieden, aufgetragen und bereits zwei Mal mit Steinöl versiegelt, wäre jetzt für einen besseren Schutz eine 2K oder Mattwachs Versieglung ratsam? (besonders im Nassbereich und Arbeitsfläche hinter dem Herd u.s.w.).
Eventuell auch mit Produkten aus Ihrem Shop?
Vielen Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
Andy
Hallo Andy!
über das Öl geht nur der Mattwachs. Der schützt auf jeden Fall nochmal mehr im Naßbereich. Er muss regelmäßig erneuert werden.
In unserem Shop finden Sie ihn hier https://www.farbenonlineshop.de/collections/versiegelungen/products/mattwachs
Bei Fragen gerne melden.
Farbenfrohe Grüße,
Ursula Kohlmann
Liebe Frau kohlmann,
Herzlichen Dank! Endlich eine ausführliche Beschreibung der Möglichkeiten
Wir sanieren gerade unsere komplette Wohnung im Industrie Style
Im Bad haben wir uns nun letztendlich für Fliesen in 300×100 cm entschieden, was unserer Vorstellung von einem fugenlosen Bad am nächsten kommt , da uns sehr viele negative Erfahrungen mit Beton Cire etc. zugetragen wurden
Jedoch bleiben die übrigen Wände der Wohnung nur mit Goldband verputzt , welches wir gerne „versiegeln „ möchten .
Die Oberfläche soll allerdings wenn möglich matt erscheinen und im besten Fall dunkler werden . Wäre dafür das Steinöl geeignet ? Bleiben die Wände damit auch Feuchtigkeit aufnehmend ?
Der estrichboden erhält noch eine komplette Verarbeitung mit Bodenausgleichsmasse .
Auch dieser soll nur versiegelt werden.
Bisher dachten wir an epoxidharz
Hätten sie eine bessere Empfehlung ?
Ganz herzlichen Dank im Voraus für ihre Mühe !
Hallo Frau Loreto,
ich schreibe Ihnen eine email mit meinen Produktempfehlungen.
Bis bald, Ursula Kohlmann
Hallo, vielen Dank für diesen ausführlichen und informativen Artikel! Ich bin schon etwas verzweifelt, wir haben unser neues Bad mit Kalkmarmorputz machen lassen und leider ist an manchen Stellen die Versiegelung offenbar nicht so gut (Ich glaube das weil Wasserspritzer wie auf einem Löschblatt in die Wand „gesaugt“ werden). Die Firma die das gemacht hat gibt es leider nicht mehr, und ich weiß daher nicht welches Versiegelungsprodukt er verwendet hat.
Nach Lektüre Ihres Artikels denke ich, daß Mattwachs uns helfen könnte – nur wo erhalte ich so eines? Ich habe keine Webshop bei Ihnen entdecken können…?
Danke, Marie aus Wien
Eine tolle Idee mit dem mineralischen Kalkputzen, danke! Es funktioniert ganz gut bei den Freunden, keinen Schimmebefall. Wir haben uns die Duschwand bis zur Mitte damit versiegelt. In der alltäglichen Pflege ganz praktisch und wasserfest, danke für die Idee!
Hallo :) Ich finde beton ciré wundervoll konnte mir das aber nicht so leisten, deswegen habe ich folgendes gemacht: erst habe ich sicherheitskleber flexibel (für fliesen) benutzt, und darüber habe ich sicherheitsfuge, eins zu eins gemixt mit betonfeinspachtel. ich habe das im bad gemacht hinter der badewanne und hinter dem waschbecken, jetzt frage ich mich was die beste versiegelung dafür ist? es ist ja wasserspritzern und kleinen pfützen ausgesetzt :) für einen tip bin ich sehr dankbar! vg nina
Hallo Nina,
auf diesen etwas eigenwilligen Materialmis kann natürlich nur eine Empfehlung gegeben werden, die aber niemals bedeutet, dass wir genau wissen, ob das später 100 % funtioniert. Das FOB in Kombination mit dem Mattwachs klappt i.d.R. sehr gut und würde ich Ihnen auch in diesem Falle raten. Ich schicke Ihnen die Infos per email.
Herzliche Grüße,
Ursula Kohlmann
Hallo!
Vielleicht können Sie mir ja helfen.
Ich habe unsere Küche mit Stucco Veneziano gemacht.
Die Wand sollte dann mit einem 2K Lack versiegelt werden, dringend empfohlen wurde eine voerherige Impregnierung.
Diese habe ich mit der Rolle aufgetragen und der, vorher schöne, Putz sah gruselig aus, Streifen und Flecken.
Durch viel Schleifen habe ich die Wand wieder einigermaßen hin bekommen und anschließend nur mit Wachs behandelt.
Einen kleinen Sockel habe dann einfach mit dem 2k Lack behandelt, ohne Impregnierung, sieht auch übel aus.
Auch wieder total ungleichmäßig.
Was habe ich falsch gemacht und kann mir das mit Mineral Protect und FOB auch passieren?
Vielen Dank und Gruß
Frank
Hallo Frank,
ich habe Ihnen in einer email Ihre Fragen beantwortet.
Viele Grüße,
Ursula Kohlmann
Sehr sehr schön!
Hallo, mit viel Interesse habe ich Ihren Artikel hier gelesen. Unser Badezimmerboden ist aus beton cire und nun bereits nach 2 Jahren haben wir verschiedene Flecken auf dem Boden (u.a. Kalk weil offene Dusche aber auch von Kosmetikprodukten etc). Nun würde ich gerne wissen, ob es eine möglichkeit gibt diesen Beton cire wieder frisch anzustreichen ähnlich wie eine Tapete? Und wenn ja mit welchen Produkten man da arbeiten sollte. Wäre für einen Rat sehr dankbar
Hallo Jennifer,
einen Beton Ciré kann man leider nicht einfach überstreichen. Evtl., wenn der Putz noch in Ordnung ist, kann man ihn gründlich schleifen und eine neue Versiegelung darüber setzen. Dabei sollte man eigentlich immer im System bleiben, d.h., die gleiche Versiegelung nehmen, die Sie damals hatten. Wenn Sie diese nicht mehr bekommen können empfehle ich Ihnen sich mit Herrn Wagner von http://www.solocalce.de in Verbindung zu setzen, er hat sehr gute Produkte, die sie wahrscheinlich nach Rücksprache mit ihm auch nehmen können.
Viel Erfolg,
Ursula Kohlmann
Liebe Frau Kohlmann,
ich habe in meinem Bad Wände, die wohl mit einem – vermutlich Kalkputz – versehen wurden, auch in der Dusche. Wie reinigt man die Wände, wann sollte ein Nachpolieren und mit welchem Produkt gemacht werden. Ich habe schon Olivenseife probiert, mit mäßigem Erfolg – dann ist es wohl kein Tadelakt – Auch sind einige unschöne Streifen ( Bad ist cremefarben, die Streifen sehen aus wie Schimmel) zu sehen. Ist da die Beschichtung zu dünn?
Sehr geehrte Frau Kollmann,
Wir möchten unser Bad renovieren und haben mit viel Interesse Ihren Blog gelesen und parallel eine geeignete Firma in Hamburg gesucht, leider mit wenig Erfolg. Haben Sie vielleicht eine Idee. Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Thilo Preiser
Hallo Herr Preiser,
in Hamburg empfehle ich Ihnen Thomas Kampeter (www.thomas-kampeter.de), der Ihnen bestimmt weiter helfen kann.
Bestellen Sie ihm viele Grüße von mir.
Schönen Sonntag,
Ursula Kohlmann
Danke für diese tollen Anregungen, ich freu mich auf mehr!
Ob es auch in Wien Handwerker gibt, die das können – hoffe ich herauszufinden!
Tolle Homepage!
Vielen Dank :-)
Hallo Frau Kohlmann,
wir sind z.Z. bei der Renovierung unserer Wohnung. Dabei soll sowohl das Bad als auch der Küchenbereich neu gestaltet werden. Da wir keine Fliesen mehr haben wollen, sind wir auf der Suche nach einem geeigneten Putz (auch für die Dusche!!). Ihre obigen Ausführungen dazu fand ich überaus informativ. Um nun einen Schritt weiter zu kommen, such ich nach einer/m geeigneten Fachfrau/Fachmann, der in Hannover und/oder Umland ansässig ist. Es wäre schön, wenn sie mir weiterhelfen können.
Für ihre bemühungen schon vorab meinen Dank.
Tschüss Carola Moss
Hallo Frau Moss, ich höre mich mal um, wer in Hannover mit dieen Materialien vertraut ist.
Viele Grüße aus Bonn,
Ursula Kohlmann
Hallo Fr. Kohlmann,
wir haben in der Dusche und über der Badewanne Tadelakt.
Kann dieser durch die Behandlung mit Mineral Protect, FOB und Mattwachs geschützt werden.
Oder was würden Sie uns zum zusätzlichen Schutz der Oberfläche im Nassbereich empfehlen?
Vielen Dank
Markus
Hallo,
wäre es möglich Bezugsquellen der o.g. Versiegelungsmaterialien zu nennen? Insbesondere auf der Suche nach FOB habe ich nichts finden können.
Vielen Dank
Marcus
Hallo Marcus, die Materialien gibt es alle (wie es im Text auch unten steht) bei der Firma http://www.solocalce.de
Viel Erfolg und viele Grüße aus Bonn,
Ursula
Sehr geehrte Frau Kohlmann,
auch wir würden uns gerne solche Traumputze an unsere neuen Wände zaubern lassen – könnten Sie mir wohl sagen, wer so etwas in Speyer und Umgebung machen kann?
Mit freundlichen Grüssen
Anja Zercher
Hallo Frau Zercher,
in Karlsruhe gibt es einen Maler, der damit gut umgehen kann: http://www.malerei-tobler.de
Versuchen Sie es doch bei ihm mal.
Herzliche Grüße und frohe Ostern,
Ursula Kohlmann
Sehr geehrte Frau Kohlmann,
wir haben ein Holzhaus (runde Stämme) und möchten in unserem Bad ebenfalls die Putztechnik in der Dusche und den Wandbereichen hinter Waschtisch, Wanne und Toilette gemacht bekommen, wir sind aus dem Raum Limburg-Weilburg und haben bisher erfolglos nach einer Firma oder Kollegen von Ihnen gesucht, der so etwas macht, können Sie uns weiterhelfen?
Unsere Adresse ist 65618 Selters – Niederselters (Taunus)
Vielen Dank im voraus,
Tanja Hahnefeld
Hallo Frau Hahnefeld,
der nächste Kollege ist Ralf Sauerbier aus Bad Vilbel. Ich hoffe, er kann Ihnen weiter helfen.
Viel Erfolg und farbenfrohe Grüße aus Bonn,
Ursula Kohlmann
Sehr geehrte Frau Kohlmann,
Wir möchten unser Badezimmer renovieren und sind bei der Recherche auf Ihren sehr interessanten Blog gestoßen, da uns ein fugenloses Bad mit Kalkputz vorschwebt. Leider ist es schwierig, bei uns in der Umgebung (Nürnberg, Erlangen, Herzogenaurach) einen Maler zu finden, der mit der Putzspachtelung im Nassbereich Erfahrung hat. Könnten Sie uns eventuell jemanden empfehlen? Und wenn wir den Boden und die Wände auch in der begehbaren Dusche mit Kalkputz behandeln wollen, brauchen wir dann unter dem Putz einen Nässeschutz oder wird das Durchfeuchten der Wände und des Bodens lediglich mit der von Ihnen hier beschriebenen Versiegelung verhindert?
Ich hoffe, Sie finden etwas Zeit für eine Antwort. Ihr Blog ist so aufwändig und professionell gestaltet, dass er bestimmt viel Zeit und Mühe erfordert.
Mit freundlichen Grüßen
Liebe Frau Clarke,
ich habe einen Kollegen in der Umgebung:
Schick Gestaltung GmbH
Turngasse 2
91217 Hersbruck
Telefon: 09151 70566
Mail: schick@schick-gestaltung.de
Sie können sich bestimmt mit all Ihren Fragen an ihn wenden. Viel Erfolg und herzliche Grüße aus Bonn,
Ursula Kohlmann
Hallo Fr. Clarke,
Ich komme auch aus dem Raum Erlangen und mich würde interessieren von welchem Maler sie letztendlich das fugenlose Bad machen lassen? Und ob sie zufrieden sind. Bei uns wäre es die Dusche die z.B. einen Frescolori Puramenti Putz bekommen soll.
Es ist schwierig einen Malerbetrieb zu finden der diese Technik anbietet, daher wäre ich über Infos sehr dankbar!
Viele Grüße
Ja liebe Ursel für was du alles Zeit hast, unglaublich. Aber super genau erklärt, auch für mich der doch auch a bisarl versiert ist mit dem Thema Interessant. Gruß aus dem verschneiten Bayern, mir haben super Schnee !!! Koa Lust einmal Skifahren ?
Klaus